Veranstaltungen
Veranstaltungen in Laufamholz
Gemeinsam feiern, erleben und gestalten
In Laufamholz wird Gemeinschaft großgeschrieben! Der Vorstadtverein sowie viele weitere aktive Vereine im Stadtteil setzen sich nicht nur für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ein, sondern bereichern das Leben vor Ort auch mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen.
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere vielfältigen Aktivitäten, vom Backofenfest, über die Kirchweih und den musikalischen Frühschoppen bis zum Weihnachtsmarkt ist für jede und jeden etwas dabei. Wir laden Sie herzlich ein, mitzufeiern, mitzumachen und dabei den Stadtteil immer wieder neu zu erleben.
Sie möchten mitwirken?
Wir freuen uns über Anregungen, Ideen und tatkräftige Unterstützung. Ob bei der Planung, Organisation oder einfach als helfende Hand vor Ort – werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie das Miteinander in Laufamholz aktiv mit!
Laufamholzer Kirchweih
Laufamholzer Kirchweih – Ein Fest für die ganze Familie
Jedes Jahr zu Pfingsten verwandelt sich unser Ort zu einen bunten Treffpunkt für Jung und Alt: Die Laufamholzer Kirchweih ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil unserer Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit bei Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern.
Fünf Tage lang – von Freitag bis Dienstag – wird gefeiert, gelacht und gemeinsam erlebt. Die Kirchweih bietet ein abwechslungsreiches Programm und sorgt dafür, dass für alle Altersgruppen etwas geboten ist.
Spaß, Spiel und Spannung für Kinder und Erwachsene
Zahlreiche Schausteller sorgen mit ihren Buden und Fahrgeschäften für beste Unterhaltung. Besonders bei Familien beliebt sind Klassiker wie:
Schießbude: Wer trifft am besten ins Schwarze? Hier können große und kleine Zielspezialisten ihr Können unter Beweis stellen.
Kinderkarussell: Der ideale Spaß für unsere kleinen Besucher.
Autoscooter: Ein Muss für Jugendliche (und Junggebliebene!), die den Nervenkitzel lieben.
Losbuden: Mit etwas Glück geht man hier nicht mit leeren Händen nach Hause.
Entenangeln: Der Spaß für Kinder schlechthin – und fast immer mit einem kleinen Preis verbunden.
Kulinarisch geht es ebenso vielfältig zu: Von gebratenem Fisch, Bratwürsten, Pommes und Langos bis hin zu gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und Erdnüssen – hier bleiben keine Wünsche offen. die Kirchweih bietet ein reichhaltiges Angebot, das keine Wünsche offen lässt.
Live-Musik und Festzelt-Stimmung
Ein echtes Highlight ist das große Bierzelt, das an allen Tagen mit wechselnden Livebands begeistert. Die Stimmung ist legendär – ob zum Frühschoppen am Pfingstmontag oder am Abend, wenn moderne Partybands den Ton angeben. Dazu gibt’s das frisch gezapfte Kärwa-Bier von Spalt, das bei Kennern wie bei Gästen gleichermaßen beliebt ist.
Der große Kärwa-Umzug am Pfingstsamstag
Ein ganz besonderer Moment der Kärwa ist der Kärwa-Umzug am Pfingstsamstag:
Start ist um 16 Uhr am SVL-Sportplatz.
Die bunte Zugstrecke führt vorbei an der S-Bahn über den Laufamholzer Plärrer bis hin zum Festplatz.
Höhepunkt ist das feierliche Baumaufstellen durch die Kärwa-Burschen – begleitet von Applaus, Musik und vielen Schaulustigen.
Dieser Umzug ist ein Fest für Augen und Ohren und zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an – ein echtes Muss für alle, die sich das Kärwa-Flair nicht entgehen lassen wollen.
Merkt euch den Termin vor und feiert mit: Laufamholzer Pfingstkärwa, ein Fest, das verbindet, begeistert und Tradition lebendig macht!
Tel: 0170 4573435
Mail: st*************@******ne.de
Veranstaltungsort: Moritzbergerstraße

Musikalischer Frühschoppen
Musikalischer Frühschoppen in Hammer – Musik, Genuss und Atmosphäre
Ein ganz besonderes Highlight im Veranstaltungsjahr von Laufamholz ist unser beliebter musikalischer Frühschoppen im ehemaligen Industriedorf Hammer. Inmitten der historischen Kulisse, direkt am idyllischen Pegnitzgrund, erleben unsere Gäste einen stimmungsvollen Tag voller Musik, Kulinarik und Geselligkeit.
Der Veranstaltungsort ist nicht nur malerisch gelegen, sondern auch bequem erreichbar – ob mit dem Fahrrad über den Radweg von Schweig, zu Fuß über den Wanderweg entlang der Pegnitz oder mit Bus und S-Bahn.
Jazz trifft Genuss
Beginnen sie ab 11 Uhr mit einem gemütlichen Weißwurstfrühstück oder mit unserem sonstigen kulinarischen Angebot: Antipasti-Teller, frische Brezen, Schweinesteaks & Bratwürste, es ist für jeden etwas dabei.
Am Nachmittag übernimmt der städtische Kindergarten die kulinarische Bühne: Mit selbstgebackenem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee ist auch für die süßen Genüsse bestens gesorgt.
Vielfalt im Glas
Natürlich kommt auch die Getränkeauswahl nicht zu kurz:
Bier und Hefeweizen vom Fass, selbstverständlich auch alkoholfrei erhältlich sowie alkoholfreie Softdrinks stillen den Durst.
Eine Cocktailbar mit einer Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Drinks, sowie Sekt und erlesenen Weinen.
Mehr als nur Musik
Die mitreißenden Live-Bands schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre – doch der musikalische Frühschoppen ist mehr als nur Musik. Er ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Genusses in besonderem Ambiente.
Zudem lohnt sich immer ein Besuch in Hammer. Das Museum im Ort gibt spannende Einblicke in die Geschichte des einst eigenständigen Dorfes und lädt zum Verweilen ein.
Gut zu wissen
Bitte verzichten Sie nach Möglichkeit auf die Anreise mit dem Auto, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Nutzen Sie stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel, den Radweg oder den wunderschönen Wanderweg am Pegnitzgrund – der Weg ist bereits Teil des Erlebnisses.
Der musikalische Frühschoppen in Hammer – ein Tag voller Musik, Genuss und echter Laufamholzer Gastfreundschaft. Kommen Sie vorbei und erleben Sie ihn selbst!
Tel: 0911 501987
Mail: ar***********@********lz.info
Veranstaltungsort:
Christoph-Carl-Platz

Backofenfest
Backofenfest in Laufamholz – gelebte Tradition seit 1997
Zweimal im Jahr lädt der Vorstadtverein Laufamholz zum beliebten Backofenfest ein – einmal im Frühjahr und einmal zum Erntedankfest. Der Anlass ist nicht nur kulinarisch ein Highlight, sondern auch ein Stück gelebter Ortsgeschichte: Seit 1997 steht der Backofen, der eigens für diese besonderen Feste genutzt wird.
Backkunst mit Tradition
Bereits ab Freitag wird der Ofen vorbereitet, damit am Samstag und Sonntag in drei aufeinanderfolgenden Backdurchgängen frisches Holzofenbrot entsteht. Der Duft allein macht Appetit – und das Brot ist weit über den Stadtteil hinaus beliebt.
Doch das ist längst nicht alles:
Im Frühjahr werden aus der Resthitze des Ofens herzhafte Brotfladen mit Zwiebeln und Speck gebacken.
Zum Erntedankfest erwartet die Besucher traditioneller Zwiebelkuchen – stilecht mit einem Glas Federweißer.
Herzhaft, frisch und aus der Region
Neben dem frisch gebackenen Brot, das auch vor Ort aufgeschnitten und belegt verkauft wird – mit Obazda, Schinkenwürfeln, Schnittlauch oder Schmalz – kommt zusätzlich hausgebackener Leberkäse aus dem Ofen auf den Tisch.
Natürlich kann auch unser frisches Holzofenbrot pur erworben werden – ein beliebtes Mitbringsel und Genuss für zuhause.
Für jeden Geschmack das Richtige
An der Getränkestation gibt es Bier vom Fass sowie eine große Auswahl alkoholfreier Getränke – für die ganze Familie ist gesorgt.
Am Nachmittag übernehmen der evangelische Kindergarten oder die Grundschule den Verkaufsstand:
Mit selbstgebackenem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee sorgen sie für süße Momente. Das Beste: Der gesamte Erlös aus diesem Verkauf geht zu 100 % an die jeweilige Einrichtung – damit wird Genuss auch zum guten Zweck.
Das Backofenfest ist ein echtes Stück Laufamholzer Identität – traditionell, gesellig und voller Geschmack. Schauen Sie vorbei, genießen Sie mit und feiern Sie diese besondere Dorfgemeinschaft!
Und wie wird unser Brot eigentlich gebacken?
Damit aus einem Brotteig ein schmackhaftes, knuspriges Brot wird, bereitet das Backofenteam sorgfältig einiges vor. Am Freitag wird das Team kribbelig und bringt den Backofen in mehreren Stufen auf Temperatur.
Samstag 07:00 Uhr wird ein 1/2 Ster Holz verbrannt, das den Ofen auf eine Temperatur von ca. 400 °C aufheizt. In der Zwischenzeit wurde vom Bäcker der Brotteig angefertigt, zu Brotlaiben mit 3 Pfund geformt, die sich in speziellen Brotkörben ausruhen und gegen 9:00 Uhr vom Backofenteam abgeholt werden.
Der Backofen wird von seiner jetzigen Holzglut befreit, mit Putzlappen und Wasser gereinigt, sowie auf Betriebstemperatur gebracht.
Durch die “Mehlprobe” wird die Temperatur geprüft und notfalls der Reinigungsvorgang wiederholt, bis der Backofen ca.250 Grad erreicht, denn dann fühlt sich der Brotteig am wohlsten.
Nun gilt es den Brotteig in den Backofen zu bringen, indem er von den Brotkörben auf den Schieber gelegt, mit Salzwasser besprüht und sorgfältig im Backofen geschlichtet wird. In einem solchen Vorgang werden ca. 65 Brote untergebracht.
Dieser Vorgang des Holzverbrennens, Aufheizen, Reinigen mit Temperaturprüfung und Bestücken des Brotteigs, wird am Samstagnachmittag und am Sonntagfrüh wiederholt. So entstehen in den 3 Vorgängen ca.185 schmackhafte, verführerische, knusprige, leckere, köstliche, frische im Holzbackofen gebackenen Brote. Zustätzlich backen wir auch 20 kg frischen Leberkäse.
Nach 2 ½ Tagen sorgfältiger und schwerer Arbeit kann das Backofenteam seinen Gästen des Backofenbrot und die Köstlichkeiten beruhigt anbieten.
Verantwortlich: Elke Graf
Tel: 0911 501987
Mail: el*******@********lz.info
Veranstaltungsort:
Laufamholz


Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt am Forstamt – Ein festlicher Nachmittag in Laufamholz
Der Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten A.ö.R. und der Vorstadtverein Nürnberg-Laufamholz laden Sie ganz herzlich ein zum traditionellen Weihnachtsmarkt am Forstamt.
Der Markt findet traditionell jedes Jahr am zweiten Adventssonntag nachmittags statt und begeistert mit einer gemütlichen, familiären Atmosphäre – mitten im festlich geschmückten Forstgelände, das uns vom Forstbetrieb großzügig zur Verfügung gestellt wird. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Ein Fest der Gemeinschaft
Unterstützt wird der Weihnachtsmarkt durch das starke Engagement vieler aus dem Stadtteil: Schule, Hort, die städtischen und evangelischen Kindergärten sowie die freiwillige Feuerwehr, Pfadfinder und auch die Flüchtlingskinder tragen aktiv zum Gelingen bei.
Kulinarisches & Handgemachtes
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Angeboten werden Crêpes, heiße Waffeln, Kinderpunsch, heiße Schokolade, selbstgebackene Plätzchen und viele weitere Leckereien.
Vom Vorstadtverein: Bratwürste, Raclettebrot, heißer Caipi und Jagertee.
Die Freiwillige Feuerwehr kümmert sich um den Ausschank von Glühwein.
Der Forstbetrieb verwöhnt Sie mit Wildbratwürsten und einem besonders leckeren Wildgulasch.
Dazu bieten regionale Imker ihre Produkte an – ideal für kleine Geschenke oder den eigenen Weihnachtstisch.
Weihnachtsbaumverkauf & Musik
Ab 14 Uhr beginnt der Verkauf von unbehandelten Fichten und Kiefern aus dem Reichswald – frisch, regional und nachhaltig.
Musikalisch begleitet wird der Nachmittag ab 15 Uhr durch Herrn Munker und seine Bläserklasse der Musikschule Nürnberg, die stimmungsvolle Weihnachtslieder zum Besten geben.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit
und freuen uns sehr, Sie auf dem Weihnachtsmarkt am Forstamt begrüßen zu dürfen!
Verantwortlich: Isabell Klement
Tel: 0911/5193347
Mail: We*************@********lz.info
Veranstaltungsort: Forstbetrieb Nürnberg
Stammtisch
Stammtisch des Vorstadtvereins Nürnberg-Laufamholz – Wir hören zu!
Liebe Laufamholzerinnen und Laufamholzer,
wir laden Sie herzlich zu unserem monatlichen Stammtisch ein, der jeweils am 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Sportheim des SVL stattfindet.
In entspannter Atmosphäre möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, über alles, was unseren Stadtteil bewegt. Ob aktuelle Themen, Wünsche, Anregungen oder auch einfach ein gemütlicher Austausch unter Nachbarinnen und Nachbarn: Unser Stammtisch ist der richtige Ort dafür.
Der Vorstadtverein Nürnberg Laufamholz versteht sich als neutrale und unabhängige Interessenvertretung aller Bürgerinnen und Bürger in Lauf am Holz. Mit dem Stammtisch schaffen wir bewusst ein offenes Angebot für alle, die sich für das Geschehen im Stadtteil interessieren oder sich einbringen möchten.
Was erwartet Sie?
Ein angenehmer Abend mit guten Gesprächen
Nette Leute kennenlernen
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen rund um Laufamholz
Die Möglichkeit, eigene Ideen zur Weiterentwicklung unseres Stadtteils einzubringen
Eine Mitgliedschaft im Vorstadtverein ist nicht erforderlich – wir freuen uns über jede interessierte Stimme und über alle, die aktiv am Miteinander in Laufamholz mitwirken möchten.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Verantwortlich: Werner Graf
Tel: 0911 501987
Mail: we*********@********lz.info
Veranstaltungsort: “Maria´s Taverna” SV Laufamholz
Helferbörse – Gemeinsam für Laufamholz
Der Vorstadtverein Nürnberg-Laufamholz lebt vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Damit unsere Feste, Veranstaltungen und Arbeitskreise auch weiterhin gelingen und unser Stadtteil lebendig bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Mithelfen – so einfach geht’s!
Ob beim Auf- oder Abbau unserer Veranstaltungen, beim Ausschank, an den Essensständen oder im Hintergrund bei der Organisation – es gibt viele Möglichkeiten, sich nach den eigenen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten einzubringen.
Auch unsere Arbeitskreise freuen sich über neue Gesichter und frische Ideen.
Wen suchen wir?
Menschen, die gerne anpacken
Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihren Stadtteil engagieren möchten
Alle, die Spaß daran haben, Teil einer aktiven Gemeinschaft zu sein
Dabei spielt das Alter keine Rolle, ob jung oder schon etwas erfahrener, jeder ist herzlich willkommen.
Interesse?
Dann melden Sie sich ganz unkompliziert direkt per E-Mail an Werner Graf
Geben Sie uns kurz an, bei welchen Bereichen oder Veranstaltungen Sie sich vorstellen können mitzuhelfen – wir melden uns gerne bei Ihnen.
Zusammen können wir viel bewegen. Wir freuen uns auf Sie!